Results for 'Astrid Rosenthal-von der Pütten'

952 found
Order:
  1.  27
    (2 other versions)The uncanny valley phenomenon.Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studies. Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies / Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies 16 (2):206-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  15
    Non-verbal Enrichment in Vocabulary Learning With a Virtual Pedagogical Agent.Astrid M. Rosenthal-von der Pütten & Kirsten Bergmann - 2020 - Frontiers in Psychology 11:533839.
    Non-verbal enrichment in the form of pictures or gesture can support word learning in first and foreign languages. The present study seeks to compare the effects of viewing pictures vs. imitating iconic gestures on learning second language (L2) vocabulary. In our study participants learned L2 words (nouns, verbs, and adjectives) together with a virtual, pedagogical agent. The to-be-learned items were either (i) enriched with pictures, or (ii) with gestures that had to be imitated, or (iii) without any non-verbal enrichment as (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Artificial Intelligence: Reflections in Philosophy, Theology, and the Social Sciences.Benedikt Paul Göcke & Astrid Rosenthal-von der Pütten (eds.) - 2020
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  39
    Review of Artificial Intelligence: Reflections in Philosophy, Theology and the Social Sciences by Benedikt P. Göcke and Astrid Rosenthal-von der Pütten[REVIEW]John-Stewart Gordon - 2021 - AI and Society 36 (2):655-659.
  5.  26
    Ins Reich der Mitte.Astrid von der Lühe - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (2):203-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  40
    Einige Bemerkungen zum Gettier-Problem.Jacob Rosenthal - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):540 - 555.
    Der Aufsatz stellt einige Überlegungen zu internalistischen Lösungsversuchen für das sog. Gettier-Problem an. Dieses Problem besteht darin, daß die klassische Definition von Wissen als gerechtfertigte wahre Meinung unzureichend ist. Ausgehend von naheliegenden Ideen, die an wohlbekannten Beispielen scheitern, unterbreite ich einen eigenen Vorschlag zur Lösung des Problems. Anschließend diskutiere ich den prominenten Ansatz von Keith Lehrer und zeige seine Unzulänglichkeit, aber auch, wie er modifiziert werden kann, um eine befriedigende Lösung des Gettier-Problems zu ergeben. Externalistische Analysen des Wissensbegriffs, die als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Im Zeichen des Dionysos: Zur Mythopoetik in der russischen Moderne am Beispiel von Vjaeeslav Ivanov. [REVIEW]Bemice Glatzer Rosenthal - 2002 - New Nietzsche Studies 5 (1/2):185-188.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Moralismus.Corinna Mieth & Jacob Rosenthal - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters, Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 179-185.
    Moral, die erstens von inhaltlich überzogenen Moralvorstellungen, zweitens von der Missachtung des Eigenrechts von Handlungssphären und drittens von überzogenen Arten des Geltendmachens moralisch legitimer Forderungen herrühren kann. Wir charakterisieren diese Quellen des Moralismus näher, unterscheiden verschiedene Spielarten oder Subtypen und besprechen schließlich Phänomene aus dem Umkreis des Moralismus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  49
    Die Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit.Jacob Rosenthal - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):241 - 268.
    In diesem Aufsatz gebe ich eine Darstellung und kritische Bewertung der sog. Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit. Diese konzipiert Wahrscheinlichkeiten als reale „Neigungen“ oder „Tendenzen“ experimenteller Arrangements zur Hervorbringung bestimmter Resultate. Damit gibt sie Wahrscheinlichkeitsaussagen eine objektive, ontologische Interpretation. Ihre Konkurrenten in diesem Feld sind die Häufigkeitstheorie, der zufolge sich Wahrscheinlichkeitsaussagen auf relative Häufigkeiten, und die Symmetrieauffassung, der zufolge sie sich auf Symmetrieverhältnisse beziehen. Ich diskutiere kurz und grundsätzlich diese Alternativen und versuche zu verdeutlichen, wie sie von selbst zur Propensity-Theorie hinführen, um (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  23
    Relektüre von Hannah Arendts Dissertationsschrift: Wiederentdeckung der religiösen Wurzeln ihrer Anthropologie.Astrid Reglitz - 2005 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 49 (1):71-73.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Kognitive Dimensionen ästhetischer Erfahrung: eine Untersuchung im Ausgang von Kants "Kritik der Urteilskraft".Astrid Wagner - 2008 - Berlin: Parerga.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Vom „Schematisieren ohne Begriffe“ zur „fungierenden Intentionalität“ – Kants Ästhetik im Lichte von Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung.Astrid Wagner - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth, Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 147-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  29
    Republikanische Identität für multikulturelle Gesellschaften. Von der Toleranz zur Anerkennung.Juan Carlos Velasco & Astrid Wagner - 2014 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (3):354-380.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  29
    Ist gruppennützige Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen gerechtfertigt? Ethische Bewertung der neuen Regelung im Arzneimittelgesetz.Astrid Gieselmann & Jochen Vollmann - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):155-169.
    Im Zuge einer Änderung des Arzneimittelgesetzes im November 2016 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass gruppennützige Arzneimittelforschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein soll. Das entsprechende Gesetz wird voraussichtlich im Jahr 2020 in Kraft treten. Das ethische Problem dieser Forschung besteht darin, dass Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Einwilligung in die Forschung zu erteilen, nicht vom medizinischen Fortschritt ausgeschlossen werden sollen. Der Gesetzgeber hat versucht, diesen Konflikt zu lösen, indem er die Zulässigkeit der gruppennützigen Forschung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  22
    Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie.Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.) - 2018 - De Gruyter.
    Wahrnehmen, Sprechen, Denken und Handeln sind zeichenverfasste und interpretative Vorgänge. Deren Verständnis ist Ziel der Allgemeinen Zeichen- und Interpretationsphilosophie Günter Abels. Insofern hierbei Zeichen nicht bloß als Stellvertreter-für-etwas und Interpretationen nicht bloß als Deutungen-von-etwas begriffen werden, rücken die Zeichen- und Interpretationsverhältnisse in eine fundamentale Stellung. Mit diesen Grundwörtern zeitgenössischer Philosophie lassen sich auch erfahrungsorganisierende, wirklichkeits- und sinnformierende Prozesse als sinnlogische Voraussetzungen aufschlussreich beschreiben. So macht die Untersuchung der Zeichen- und Interpretationspraxis unsere alltäglichen wie auch besonderen Welt-, Fremd- und Selbstverhältnisse verständlich. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Praktiken der Illusion: Kant, Nietzsche, Cohen, Benjamin bis Donna J. Haraway.Astrid Deuber-Mankowsky - 2007 - Berlin: Vorwerk 8.
    Illusion und Aufklärung: 1. Apologie der Illusion in Kants Opponenten-Rede gegen Johann Gottlieb Kreutzfeld. 2. Eine heilsame Illusion: wie die Kultur aus der Natur entsteht. 3. Acedia und das radikal Böse -- Praktiken der Illusion in der Moderne: 1. Nietzsches Tanz um die Philosophie. 2. Erzeugung von Zukunft. Sprachformen der Apokalypse bei Hermann Cohen. 3. Zu Benjamins Kritik des Scheins im Wahlverwandtschaftenaufsatz mit einem Exkurs zu Cohens Behandlung des Empfindungsproblems. 4. Heilsame Illusion und auratische Wahrnehmung. 5. Antigenealogische Revolte und Reproduktion (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  33
    Wachstum als Krisenpotenzial im Nachwuchsleistungssport – Genese und Konstruktion von Wachstumsproblemen jugendlicher Nachwuchsathleten aus soziologischer Perspektive / Growth as Crisis Potential in Elite Youth Sports – Origins and construction of growth problems in young elite athletes from a sociological perspective.Ansgar Thiel & Astrid Schubring - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (3):259-286.
    Zusammenfassung Nachwuchsathleten befinden sich in einer Lebensphase, die durch erhebliche soziale, psychische und physiologische Veränderungen charakterisiert ist. Diese Transformationen beeinflussen die sportliche Karriere und die Entwicklung der Athleten grundlegend. Gerade im Spitzensport kann insbesondere der Wachstumsprozess zu spezifischen, bisher in der soziologischen Forschung weitgehend vernachlässigten Problemlagen führen. Der Artikel untersucht Entstehungsbedingungen und die soziale Bedeutung wachstumsbedingter Krisen im Kontext des Nachwuchsleistungssports. Zugrunde liegt eine sozialkonstruktivistische Perspektive auf den Prozess des Aufwachsens und die Körpersozialisation von Nachwuchsathleten. Die biologische und soziale Bedingtheit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Conatus und Lebensnot: Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie.Astrid Deuber-Mankowsky & Anna Tuschling (eds.) - 2017 - Wien: Verlag Turia + Kant.
    Als bewegende Bedingungen des Lebens stehen Conatus und Lebensnot im Zentrum aktueller medienanthropologischer Diskussionen über das Verhältnis von Leben und Medien. Spinoza definierte Conatus als Prinzip, nach dem das Wesen jedes Dings darin besteht, ›in seinem Sein zu verharren‹. Er begründete mit diesem Prinzip eine Denktradition, in der Leben und Materie, Rationalität und Vermögen koinzidieren. Der Begriff der Lebensnot dagegen entstammt Diskursen der Physiologie, der Medizin, der Urteilsphilosophie und schließlich der Psychoanalyse, die auf verschiedene Weise körperliche Bedingungen und Notwendigkeiten mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    Das ontologische Debakel oder was heißt: Es gibt Medien?Astrid Deuber-Mankowsky - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):157-168.
    "Die aktuelle Wende zu neuen Ontologien in den Medien- und Kulturwissenschaften ist begleitet von der Anstrengung, Ontologien pragmatisch zu begründen und in Praktiken, Prozesse und Akte aufzulösen. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass Pragmatismus sich in Funktionalismus verkehrt und die ontologische Frage funktionalistisch beantwortet wird. Diese Gefahr zeigt sich deutlich im Begriff der ›operativen Ontologie‹, der sich in der Informatik schon in den 1990er Jahren im Kontext der Automatisierung von gespeichertem Wissen eingebürgert hat. Im Rückgang auf Willard van Quines Bestimmung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Denkweisen des Spiels: medienphilosophische Annäherungen.Astrid Deuber-Mankowsky & Reinhold Görling (eds.) - 2017 - Wien: Verlag Turia + Kant.
    Gibt es eine spezifische Medialität des Spiels, die es sinnvoll macht, das Verhältnis jeden Ereignisses zu seiner Umgebung als Spiel zu beschreiben? In welcher Weise können Technik, Spiel und Ästhetik neu gedacht werden? Immer dann, wenn Technik mit mechanischen Bewegungen verbunden wird, sehen wir sie im Gegensatz zum Spiel. Wenn Technik jedoch mit Ästhetik assoziiert wird, taucht das Spiel als Teil der Technik auf. Spiel bringt Dinge in Relation und verändert sie dadurch. Wenn Materie als rhythmische Bewegung gedacht wird und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Situiertes Wissen und regionale Epistemologie: zur Aktualität Georges Canguilhems und Donna J. Haraways.Astrid Deuber-Mankowsky & Christoph F. E. Holzhey (eds.) - 2013 - Wien: Verlag Turia + Kant.
    Wie wird das Leben zum Objekt des Wissens? Und wie gestaltet sich das Verhältnis von Leben, Wissenschaft und Technik? Donna J. Haraway und Georges Canguilhem verstehen diese Fragen als politische Fragen und Epistemologie als eine politische Praxis. Die besondere Aktualität von Canguilhems Denken leitet sich aus der von ihm gestellten Frage her, wie sich eine Geschichte der Rationalität des Wissens vom Leben schreiben lässt. Niemand hat die politische Intention dieser Frage besser verstanden als Foucault, der in Canguilhems Nachfolge den Menschen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  45
    Annette Riedel, Sonja Lehmeyer, Astrid Elsbernd (2011) Einführung von ethischen Fallbesprechungen – ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren.Dr László Kovács - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):257-258.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  47
    Annette Riedel, Sonja Lehmeyer, Astrid Elsbernd (2011) Einführung von ethischen Fallbesprechungen – ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren: Reihe Pflegewissenschaft, Jacobs Verlag, Lage, 200 Seiten, 19,90 €, ISBN 978-3-89918-201-9. [REVIEW]László Kovács - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):257-258.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  32
    von der Porten, M. Entstehen von Empfindung und Bewusstsein.M. von der Porten - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Phyllobolia Für Peter von der Mühll Zum 60. Geburtstag Am 1. August 1945.Peter von der Mühll & Olof Gigon - 1946 - B. Schwabe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr, Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  22
    Reality and scientific truth: discussions with Einstein, von Laue, and Planck.Ilse Rosenthal-Schneider - 1980 - Detroit: Wayne State University Press. Edited by Thomas Braun.
  28.  81
    The natural-range conception of probability.Jacob Rosenthal - 2010 - In Gerhard Ernst & Andreas Hüttemann, Time, chance and reduction: philosophical aspects of statistical mechanics. New York: Cambridge University Press. pp. 71--90.
    Objective interpretations of probability are usually discussed in two varieties: frequency and propensity accounts. But there is a third, neglected possibility, namely, probabilities as deriving from ranges in suitably structured initial state spaces. Roughly, the probability of an event is the proportion of initial states that lead to this event in the space of all possible initial states, provided that this proportion is approximately the same in any not too small interval of the initial state space. This idea can also (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  29. Ludwig Siep Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee.Lehre von der Idee - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep, Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    Der Handel mit menschlichen Organen im Spielfilm „Fleisch“ von Rainer Erler. Ein internationales Grusel-Genre tabu in Deutschland?Barbara von der Lühe - 1990 - Communications 15 (3):255-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Am I thinking assemblies?Christoph von der Malsburg - 1986 - In G. Palm & A. Aertsen, Brain Theory. Springer.
  32. Eine moderne Biologie bedarf der Kategorie Information.Klaus Fuchs-Kittowski & Hans-Alfred Rosenthal - 1998 - Ethik Und Sozialwissenschaften 9 (2):200-203.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  17
    Liberalität, Humanität, demokratische Selbstbestimmung und Rechtsstaatlichkeit bedürfen in der Frage der staatlichen Grenzen des Einklangs. Zu Julian Nida-Rümelins „Normativer Ontologie von Grenzen“.Dietmar von der Pfordten - 2020 - Philosophisches Jahrbuch 127 (1):124-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Professional Lives, Personal Struggles: Ethics and Advocacy in Research on Homelessness.Julie Adkins, Kathleen Arnold, Kurt Borchard, David Cook, Jeff Ferrell, Vincent Lyon-Callo, Jürgen von Mahs, Don Mitchell, Rob Rosenthal, Michael Rowe, Lynn A. Staeheli & J. Talmadge Wright (eds.) - 2012 - Lexington Books.
    This is the first book published that specifically examines questions of ethics and advocacy that arise in conducting research on homelessness, exploring the issues through the deeply personal experiences of some of the field’s leading scholars. By examining the central queries from a broad range of perspectives, the authors presented here draw upon years of rich investigations to generate a framework that will be instructive for researchers across a wide spectrum of areas of inquiry.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  42
    Heading Toward a More Social Future? Scenarios for Social Enterprises in Germany.Heiko von der Gracht, Inga-Lena Darkow, Stefanie Mauksch & Henning Engelke - 2016 - Business and Society 55 (1):56-89.
    In recent years, the public sector in many countries has had difficulty keeping abreast of social problems due to restricted financial resources and limited organizational capacities. As a consequence, entrepreneurs have started to address social welfare issues that the public sector has been unable to tackle with an innovative approach called social enterprise. The authors present research on the future prospects of social enterprise as a sustainable business model for industrialized countries. As there is a lack of historical and current (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  36.  7
    Der Mensch, woher, wohin?: Wissenschafter antworten auf die Frage, Was ist der Mensch?Emerich Coreth, J. Fink & J. Rosenthal (eds.) - 1982 - Wien: Literas.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  20
    Der Blickwechsel der Wissenschaft.Klaus Rosenthal - 2017 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  38. Five Elements of Normative Ethics - A General Theory of Normative Individualism.Dietmar von der Pfordten - 2012 - Ethical Theory and Moral Practice 15 (4):449 - 471.
    The article tries to inquire a third way in normative ethics between consequentialism or utilitarianism and deontology or Kantianism. To find such a third way in normative ethics, one has to analyze the elements of these classical theories and to look if they are justified. In this article it is argued that an adequate normative ethics has to contain the following five elements: (1) normative individualism, i. e., the view that in the last instance moral norms and values can only (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  39.  5
    (1 other version)Schiller und Kants Kritik der reinen Vernunft.Georg Rosenthal - 1923 - Société Française de Philosophie, Bulletin 28:62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Institutionalisierung als notwendige Bedingung von Normativität?Dietmar von der Pfordten - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (2):298-311.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  44
    Zum Anfang von Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus.Dietmar von der Pfordten - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (1):75-96.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  53
    Figure–ground organization and the emergence of proto-objects in the visual cortex.Rüdiger von der Heydt - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  43. On the dignity of man in Kant.Dietmar von der Pfordten - 2009 - Philosophy 84 (3):371-391.
    The contribution starts with the observation that Kant mentioned Human Dignity in his main works with great variety in emphasis. In the 'Grundlegung' from 1785 we find a significant treatment and again in the 'Tugendlehre' from 1798 but none in the 'Kritik der Praktischen Vernunft' from 1788 and in the 'Rechtslehre' from 1797. This needs an explanation. In the 'Grundlegung' human dignity is not attached to the second formula of the categorical imperative, the formula of self-purposefulness, as it is often (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44.  26
    Simone Weil: an apprenticeship in attention.Mario von der Ruhr - 2006 - New York: Continuum.
    Simone Weil's influence has been enormous and in this age of doubt and uncertainty there is something particularly appealing about this French Jewish writer, for Weil lived out her beliefs. From an early age she was attracted to Bolshevism, became an anarchist and helped Trotsky. She joined the International Red Brigade to fight Franco in the Spanish Civil War. An agnostic, she experienced a profound religious conversion, yet never converted to the Christian faith to which she was so deeply attracted. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  45. Begründungsbereiche der Ökologischen Ethik.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (83):159-174.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Der Begriff des Lichts bei Heinrich Seuse. von der Thüsen & Adelheid Bohnet - 1972 - München,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  53
    Normativer Individualismus versus normativer Kollektivismus in der Politischen Philosophie der Neuzeit.Dietmar von der Pfordten - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4):491 - 513.
    Eine Analyse der Politischen Philosophie der Neuzeit kann – soll sie nicht lediglich einzelne Autoren oder Werke reihen – zwei methodische Wege einschlagen. Sie kann zum einen mit einer detaillierten Werkinterpretation wichtiger Denker wie Hobbes, Locke oder Kant beginnen und quasiinduktiv den historischen Fortgang der Hauptdiskussionen zu rekonstruieren suchen. Sie kann aber auch wesentliche abstrakte Verlaufskategorien vorschlagen, mit deren Hilfe dann umgekehrt in einem quasideduktiven Konkretionsschritt die Beiträge eminenter Denker möglichst gut verstanden, eingeordnet und gewürdigt werden.Der vorliegende Text wird zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  20
    Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike.Dorothee Elm von der Osten - 2015 - Klio 97 (1):374-377.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 374-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Vom Wesen der Strafe.Wilderich Ostman von der Leye - 1959 - Bonn,: Athenäum-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  20
    Die Grundlagen der Kantschen Philosophie.M. Von Der Porten - 1915 - Philosophical Review 24:565.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 952